Freight optimization firm - Logistics concepts Logo
WHA’S NEW ?
RSS LILLY Associates | Globale Logistik- und Versandnachrichten
RSS FreightWaves
RSS Fertigung & Logistik IT
Transport flow
ONLINE-TOOLS
 

Blockchain

Grundlagen

Blockchain

Blockchain wird als die neueste revolutionäre Technologie prognostiziert und gewinnt zunehmend an Aufmerksamkeit bei Wissenschaftlern und Praktikern.

Eine „Blockchain“ ist kurz gesagt ein verteiltes öffentliches Konsenssystem, das eine unveränderliche Aufzeichnung von Transaktionen im Internet führt, die im Nachhinein nicht gefälscht werden kann.

Wie funktioniert es?

Die Kryptographie hinter dem Protokoll basiert auf der asymmetrischen Verschlüsselung modulo mathematics, bei der der „Schlüssel“ für die Verschlüsselung einer Nachricht oder Transaktion ein anderer ist als der „Schlüssel“ für die Entschlüsselung.

Der Algorithmus erreicht dies, indem er den Schlüssel in einen privaten und einen öffentlichen Schlüssel aufteilt, die mathematisch miteinander verknüpfte Trapdoor-Funktionen sind.

Durch die Berechnung von Modulus-Funktionen aus gegenseitig bekannten Anfangszahlen können nur der Absender und der Empfänger Nachrichten mit ihren eigenen, unterschiedlichen privaten Schlüsseln ver- und entschlüsseln, während die Transaktion selbst mit dem „öffentlichen Schlüssel“ öffentlich überprüft werden kann.

Da es keine „zentrale Behörde“ als „Buchhalter“ benötigt, sind die Transaktionen schneller, abhängig von der Anzahl der Knoten, die die Daten zu einem bestimmten Zeitpunkt abbauen.

Der übliche Anreiz zur Verifizierung der Blockchain ist die Ausgabe von Bitcoin.

Da das Angebot dieser algorithmisch entwickelten, inflationshemmenden Kryptowährung jedoch schwindet, könnte dieser Anreiz eine Transaktionsgebühr sein oder an eine Vergütung in Form von Waren und Dienstleistungen gekoppelt sein…

Was bedeutet all dies für die Hersteller in einfachen Worten?

Die Blockchain ist eine einfache Möglichkeit, Informationen, die auch eingebettete Finanztransaktionen umfassen können, von A nach B nach C nach…Z auf vollautomatische und sichere Weise ohne Zwischenhändler weiterzugeben, wobei die empfangende Partei Z direkten Zugriff auf den vollständigen und nicht fälschbaren webbasierten Transaktionsdatensatz hat, der sich bis zur ursprünglichen Partei A zurückverfolgen lässt.

Die erste Partei einer Transaktion initiiert den Prozess, indem sie einen Block erstellt. Dieser Block wird von mehreren über das Netz verteilten Computern verifiziert. Der verifizierte Block wird dann zum Ausgangspunkt für eine Kette von Blöcken, deren Inhalt von Partei zu Partei weitergegeben wird. Dieser wird im gesamten Netz in mehreren Kopien gespeichert, wodurch ein unzerstörbarer, einzigartiger Datensatz mit der gesamten Transaktionshistorie entsteht.

Auf diese Weise entsteht ein Buchhaltungsbuch, das später niemals geändert oder gefälscht werden kann, da dies nur möglich wäre, wenn jede einzelne Kopie des Buches, die über das Netz verteilt ist, geändert oder gefälscht würde, was praktisch unmöglich wäre. In der Tat werden Kopien der Blockchain an mehreren Orten in der Cloud gespeichert, wodurch sichergestellt wird, dass selbst wenn ein Speicherort durch eine Katastrophe zerstört würde, genügend Kopien übrig bleiben, so dass die Blockchain nicht verloren geht.

Dies macht sich dieselbe Eigenschaft des Webs zunutze, die seiner Entstehung zugrunde lag, nämlich die Idee, dass ganze Bereiche des Netzwerks z.B. durch einen Atomkrieg ausgelöscht werden könnten und dennoch die im Netzwerk gespeicherten Informationen erhalten bleiben würden.

Auswirkungen auf die Lieferketten

  • Die Digitalisierung beeinflusst die Praxis der Lieferkette und sollte daher als neue Randbedingung in die Optimierung der Lieferkette integriert werden…
  • Die Blockchain-Technologie beeinflusst die Vorhersage von Governance-Strukturen in der Lieferkette.
  • Die Blockchain-Technologie begrenzt opportunistisches Verhalten, Umwelt- und Verhaltensunsicherheit.
  • Die Blockchain-Anwendung reduziert die Transaktionskosten und ermöglicht marktorientiertere Governance-Strukturen.