Freight optimization firm - Logistics concepts Logo
WHA’S NEW ?
RSS LILLY Associates | Globale Logistik- und Versandnachrichten
RSS FreightWaves
RSS Fertigung & Logistik IT
Transport flow
ONLINE-TOOLS
 

Wie berechnet man das volumetrische Gewicht? Oder die verschiedenen Möglichkeiten von Transporttarifen…

Grundlagen

Wie berechnet man das volumetrische Gewicht? Oder die verschiedenen Möglichkeiten von Transporttarifen…

Lkw-Transport:

– Pro 100 kg

Der angegebene Preis gilt für 100 kg des tatsächlichen oder des berechneten Volumengewichts der zu transportierenden Waren.

Bei dieser Art der Berechnung wird grundsätzlich auf die nächsten vollen 100 kg aufgerundet.

– Pro Lademeter

Der Preis pro Lademeter kann am besten mit der Miete eines Zimmers verglichen werden, d.h. der angegebene Preis bezieht sich auf die

Meter Ladefläche des Lastwagens. Lastwagen haben eine Innenbreite von 244 cm und eine Innenhöhe von 240 cm.

Das heißt, ein Lademeter steht für eine Grundfläche von 2,43 m x 1m (maximaler Verbrauch ca. 5,8m3).

– Schienentriebwagen

Die angegebenen Preise beziehen sich auf die „Miete“ einer kompletten Transporteinheit, d.h. eines Lastkraftwagens auf einem Zug (ca. 35m3)

oder den Anhänger (ca. 51m3), unabhängig von Gewicht oder Volumen (innerhalb der gesetzlichen Bestimmungen).

– Voller Lastwagen

Hier der Preis für die Nutzung eines vollen Lastwagens (Gliederzug oder Triebwagen mit Anhänger).

Transport mit dem Flugzeug:

Die Preise (Luftfrachtraten) werden immer pro kg/6 dm3 oder dem Volumenverhältnis 1: 6 oder 1m3 = 167,0 kg angegeben.

Sie zahlen also entweder für das Gewicht oder für den für Ihre Sendung benötigten Platz.

Die Berechnung basiert auf der folgenden Gleichung, unabhängig davon, ob

Sie zahlen für das Gewicht oder den Platz:

Länge (cm) x Breite (cm) x Höhe (cm)

6000 Entspricht dem Volumengewicht in kg für den Luftfrachttransport

Beispiel1:

Sie senden eine Kiste mit einem Gewicht von 80,0 kg, Größe 50 x 50 x 50 cm.

Sie multiplizieren:

50 x 50 x 50 cm = 125.000 cm3

Sie dividieren: 125.000 cm3 durch 6000 = 20,83 kg Volumengewicht

Da das tatsächliche Gewicht von 80 kg höher ist als das Volumengewicht (20,83 kg), werden die 80 kg berechnet

als das anrechenbare Gewicht.

Beispiel2:

Sie versenden acht Kartons mit einem Gesamtgewicht von 45 kg. Alle Kartons haben die gleiche Größe

(jede Box ist 60 x 40 x 20 cm groß).

Sie multiplizieren:

8 Kisten x 60 x 40 x 20cm = 384.000 cm3

Sie dividieren: 384.000 cm3 durch 6000 = 64 kg Volumengewicht

Da das tatsächliche Gewicht von 45 kg niedriger ist als das Volumengewicht (64kg)

werden die 64 kg als anrechenbares Gewicht berechnet.

Transport per Schiff:

Bei Schiffstransporten basiert die Berechnung ebenfalls auf dem Frachtgewicht, wobei 1m3 = 1’000 kg.

Die Preise werden als Maß-/Gewichtsverhältnis (m/g) oder (w/w) angegeben.

Die Berechnung der Transportpreise richtet sich grundsätzlich nach dem Gewicht Ihrer Sendung.

Da der im LKW, Zug, Flugzeug oder Container verfügbare Frachtraum begrenzt ist, muss das Volumen der zu transportierenden Waren

Auch der Transport muss manchmal berücksichtigt werden

Weitere Beispiele für die Berechnung der Transportkosten :

Stellen Sie sich vor, Sie haben einen 500 kg schweren Amboss und eine Sendung von 500 kg Federbetten zu versenden.

Die Federbetten haben zwar das gleiche Gewicht wie der Amboss, aber sie brauchen viel mehr Platz.

Um Abhilfe zu schaffen, wurde in der Transportbranche ein Berechnungsschlüssel ausgearbeitet, der die

Platzbedarf in Frachtgewicht (= Volumengewicht). Wenn dieses Volumengewicht höher ist als das tatsächliche Gewicht, dann

das Volumengewicht wird bei der Berechnung der Transportkosten verwendet. Welche Details des verwendeten Berechnungsfaktors

bei der Berechnung des Volumengewichts finden Sie in allen Angeboten und Preislisten.

Bitte beachten Sie, dass diese unterschiedlich aufgelistet sein können.

Berechnung des Volumengewichts:

Länge x Breite x Höhe (alle Angaben in m) geteilt durch den Berechnungsfaktor für dieses spezifische Transportmittel

= Volumengewicht in kg.

Der Berechnungsfaktor für das Folgende lautet zum Beispiel:

Schiff 0,001

Lastwagen 0,003

Ebene 0,006

Ein Beispiel mit einem Lastwagen:

Berechnung eines Koffers 80x120x200 cm:

0,80 m x 1,20 m x 2,00 m = 1,92 m3

1,92: 0,003 = 640 kg

Das Volumengewicht beträgt 640 kg.